Wie sieht Rücklagen- und Vermögensschutz in der Praxis aus? (Teil 3)

Wie sieht Rücklagen und Vermögenschutz in der Praxis aus - Teil 3

Dieser Beitrag der Geldretter besteht aus 6 Teilen, die aufeinander aufbauen. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit Teil 3: Die Wichtigkeit ausreichender Handlungsoptionen

In dieser Serie haben wir uns bisher bewusst gemacht, wie wichtig eine breite Aufteilung des Vermögens auf verschiedene Anlageklassen ist und welchen Bedrohungen diese Anlageklassen unterliegen.

Geldsysteme

Sehen wir uns einmal verschiedene Geldsysteme an hinsichtlich ihrer Eignung als Zahlungsmittel, als Wertmaßstab, als Wertspeicher und ob sie mit einem Eigenwert ausgestattet sind.

Wir wollen dies an Hand von Naturalien, von den Edelmetallen Gold und Silber, von Papiergeld und von Kryptogeld auswerten.

Dabei steht eine grüne Ampel für gut geeignet, eine rote Ampel für nicht geeignet und bei einer gelben Ampel kann keine so eindeutige Aussage getroffen werden.

Wir verweisen an dieser Stelle auch auf unser Video!

Naturalien sind als Zahlungsmittel bedingt geeignet. Es ist leicht vorstellbar, dass durch die Verschiedenartigkeit der Handelsobjekte ein Erwerb nicht immer problemlos abgewickelt werden kann.

Die Edelmetalle Gold und Silber stellen anerkannte Möglichkeiten der Bezahlung dar.

Papiergeld ist heute üblich.

Etwas anders sieht es bei Kryptogeld aus, nicht überall kann es als Zahlungsmittel verwendet werden.

Naturalien können als Wertmaßstab herangezogen werden, Gleiches gilt für Gold und Silber und Papiergeld.

Bei Kryptogeld ist die Eignung hinsichtlich Wertmaßstab nicht so eindeutig festzustellen.

Naturalien eignen sich als Wertspeicher gut bei Gütern, die nicht verderben können. Lebewesen haben auch nur eine begrenzte Lebenszeit.

Gold und Silber erfüllen die Eigenschaft als Wertspeicher ideal.

Papiergeld hat möglicherweise ein Ablaufdatum im Falle von Währungsumstellungen.

Für Kryptogeld fehlt bis jetzt jede Erfahrung hinsichtlich der Funktion als Wertspeicher.

Naturalien zeichnen sich nur bedingt aus hinsichtlich eines Eigenwerts.

Die Edelmetalle Gold und Silber verfügen bestens über einen Eigenwert.

Von Kryptogeld kann dies nicht behauptet werden.

Edelmetalle als private Währungsreserve

Gold und Silber stellen eine weltweit akzeptierte private Währungsreserve dar. Durch den vorhandenen Eigenwert können diese Edelmetalle in herkömmliches Geld umgewandelt werden und damit bezahlt werden.

Und dies sowohl in wirtschaftlich normalen Zeiten als auch in Krisenzeiten. Und zusätzlich überall auf der ganzen Welt. Die Bezahlung mittels Euro in manchen Ländern würde sich als eher problematisch gestalten.

Krisen erfordern besonderen Handlungsspielraum

Diese Eigenschaft des Umtausches in gängige Zahlungsmittel bzw. direkt gegen Güter, gegen Waren und gegen Dienstleistungen ermöglicht jederzeit die so wichtigen Handlungsoptionen und den erforderlichen Handlungsspielraum.

Die Möglichkeit jederzeit über entsprechenden finanziellen Handlungsspielraum zu verfügen wird von vielen Menschen zu wenig beachtet und berücksichtigt. Die größte Bedrohung in Krisen stellt mangelnde Liquidität dar. Ohne ausreichende liquide Mittel wird das Leben mühsam und man ist auf die Hilfe und Unterstützung anderer angewiesen.

Wenn die finanziellen Mittel in Anlagen gebunden sind, die nicht sofort zu Liquidität umgewandelt werden können, engt dies die Handlungsoptionen dramatisch ein. Und in Krisen sind viele Anlageformen nicht im erforderlichen Ausmaß in Liquidität umwandelbar!

Weitere Informationen erfahren Sie im Teil 4 dieser Beitragsserie.

Sehen Sie zu diesem Thema auch unser Video „Das am meisten unterschätzte Risiko der aktuellen Krise“. Den Link dazu finden Sie eingeblendet.

Beratung macht sich bezahlt!

Die Geldretter sind ausgebildete Experten auf dem Gebiet des Rücklagen- und Vermögensschutzes.

Erweitern Sie Ihr Wissen und sehen Sie sich die zahlreichen kostenfreien Videos der Geldretter auf https://diegeldretter.at/videos an!

Buchen Sie Ihren individuellen Honorarberatungstermin unter hilfe@diegeldretter.at oder telefonisch unter +43 664 73081372 zur Erstellung Ihres strategischen Portfolios, das auch in Krisenzeiten Sicherheit bietet!

Die Geldretter sind Ihnen auch bei der Beschaffung passender Anlageprodukte behilflich.

Melden Sie sich zum Newsletter an und sichern Sie sich wöchentliche Informationen: https://diegeldretter.at/newsletter-anmeldung

Wöchentliche Informationen finden Sie auch auf Telegram: t.me/diegeldretter

Wenn Sie die Arbeit der Geldretter finanziell unterstützen möchten, freuen wir uns über jeden Beitrag von Ihnen und sagen schon jetzt ganz herzlich „danke schön!“ Finanzielle Unterstützung: AT17 1420 0200 1098 7793, BAWAATWW, Die Geldretter e.V.

Weitere Beiträge:

Hilfe! Was wird noch alles teurer? Hilfe! Was wird noch alles teurer? 18. Februar 2022 Wenn wir einen Blick auf kürzlich von diversen Statistikern veröffentlichte Zahlen werfen, dann erfasst den Leser ein etwas mulmiges Gefühl. Beginnen wir mit dem Baukostenindex, der sich im Jahr 2021 in Österreich gemäß Statistik Austria um 18,5 % erhöht hat. Was eine solche Preissteigerung für Menschen, die sich einen Wohnraum schaffen möchten, bedeutet, ist offenkundig. Sehen Sie zu diesem Beitrag… mehr?
DIe EU, der Teuro, die Schulden Die EU – der (T)Euro – die Schulden – wie lange geht das noch gut? 22. Juli 2022 Wieder einmal stehen die EZB, der Euro und die Schulden in den Schlagzeilen - man ist geneigt zu sagen, mit schöner Regelmäßigkeit. Doch allmählich kann man erhöhte Nervosität bei den handelnden Akteuren feststellen. Welche Gefahren drohen und wie kann sich der Sparer vor den möglichen Gefahren für seine Veranlagungen schützen? Drohende Euro-Krise „Kampf gegen Inflation: Die EZB steuert auf eine… mehr?
Rücklagen und Vermögenschutz - Teil 2 Wie sieht Rücklagen- und Vermögensschutz in der Praxis aus? (Teil 2) 20. Januar 2023 Dieser Beitrag der Geldretter besteht aus 6 Teilen, die aufeinander aufbauen. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit Teil 2: Bedrohungsszenarien und erforderlicher Schutzbedarf Im ersten Teil dieser Serie haben wir uns bewusst gemacht, wie wichtig eine breite Aufteilung des Vermögens auf verschiedene Anlageklassen ist. Doch diese Anlageklassen unterliegen gewissen Risiken. Bedrohungsszenarien für Vermögen Welche Bedrohungsszenarien bestehen für die Ersparnisse?… mehr?