Wie sieht Rücklagen- und Vermögensschutz in der Praxis aus? (Teil 2)

Rücklagen und Vermögenschutz - Teil 2

Dieser Beitrag der Geldretter besteht aus 6 Teilen, die aufeinander aufbauen. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit Teil 2: Bedrohungsszenarien und erforderlicher Schutzbedarf

Im ersten Teil dieser Serie haben wir uns bewusst gemacht, wie wichtig eine breite Aufteilung des Vermögens auf verschiedene Anlageklassen ist. Doch diese Anlageklassen unterliegen gewissen Risiken.

Bedrohungsszenarien für Vermögen

Welche Bedrohungsszenarien bestehen für die Ersparnisse? Es sind dies diverse Krisen (z.B. Banken, Weltwirtschaft, Währungen, Finanzsystem), die Entwertung von Vermögenswerten durch die Inflation, verschiedene Crash-Szenarien (z.B. Aktien, Immobilien, Banken), staatliche Begehrlichkeiten bzw. gewisse Enteignungsformen (z.B. Staatsschuldenschnitt, Währungsreform, Lastenausgleich, Vermögensabgaben) und schlussendlich katastrophale Situationen (z.B. Naturkatastrophen, Krieg, Flucht, Vertreibung, Ausnahmezustand).

Wir verweisen an dieser Stelle auch auf unser Video!

Folgen der Bedrohungsszenarien

Die finanziellen Folgen solcher Bedrohungsszenarien sind den wenigsten Menschen bewusst. Sie führen unweigerlich dazu, dass die verfügbaren finanziellen Mittel knapp werden, dass Vermögenswerte krisenbedingte Verluste erleiden und letzten Endes auch von staatlicher Seite Maßnahmen getroffen werden, die mit Enteignung von aufgebautem Vermögen beschrieben werden können.

Rücklagen- und Vermögensschutz

Wirksamer Rücklagen- und Vermögensschutz beschäftigt sich genau mit diesen 3 Bedrohungsszenarien und bietet Lösungen und Strategien zur Vermeidung dieser Gefahren.

Dazu ist erforderlich, über das entsprechende Fachwissen zu Krisen zu verfügen, Gesetzesänderungen zu beobachten, die die Rücklagen und das Vermögen gefährden können, eine Bewertung der Risiken hinsichtlich der bestehenden Anlagen in Krisenzeiten zu erstellen und schlussendlich eine Empfehlung für Schutz und Absicherung der vorhandenen Vermögenswerte zu geben.

Weitere Informationen erfahren Sie im Teil 3 dieser Beitragsserie.

Sehen Sie zu diesem Thema auch unser Video „Die Krise mit Plan gemäß Lehrbuch“. Den Link dazu finden Sie eingeblendet.

Beratung macht sich bezahlt!

Die Geldretter sind ausgebildete Experten auf dem Gebiet des Rücklagen- und Vermögensschutzes.

Erweitern Sie Ihr Wissen und sehen Sie sich die zahlreichen kostenfreien Videos der Geldretter auf https://diegeldretter.at/videos an!

Buchen Sie Ihren individuellen Honorarberatungstermin unter hilfe@diegeldretter.at oder telefonisch unter +43 664 73081372 zur Erstellung Ihres strategischen Portfolios, das auch in Krisenzeiten Sicherheit bietet!

Die Geldretter sind Ihnen auch bei der Beschaffung passender Anlageprodukte behilflich.

Melden Sie sich zum Newsletter an und sichern Sie sich wöchentliche Informationen: https://diegeldretter.at/newsletter-anmeldung

Wöchentliche Informationen finden Sie auch auf Telegram: t.me/diegeldretter

Wenn Sie die Arbeit der Geldretter finanziell unterstützen möchten, freuen wir uns über jeden Beitrag von Ihnen und sagen schon jetzt ganz herzlich „danke schön!“ Finanzielle Unterstützung: AT17 1420 0200 1098 7793, BAWAATWW, Die Geldretter e.V.

Weitere Beiträge:

Plötzlich kein Zugriff mehr Plötzlich kein Zugriff mehr! 6. Mai 2022 Oftmals wird zur Erreichung finanzieller Sparziele die Form von Fonds-Sparen gewählt. Welche Gefahren hinsichtlich der Verfügbarkeit des angesparten Vermögens gegeben sind, soll anhand eines aktuellen Beispiels in diesem Beitrag bewusst gemacht werden. „Börse dicht!“ „Börse dicht: Milliardenschweres Fondsvermögen eingefroren“ titelt die Schlagzeile eines Beitrags von fondsprofessionell.at vom 7.3.2022. Im Beitrag ist zu lesen: „Im Osten Europas herrscht Krieg, an den… mehr?
Das am meisten unterschätzte Risiko in der Krise Das am meisten unterschätzte Risiko der aktuellen Krise 25. November 2022 Bedrohungsszenarien gibt es aktuell ja leider jede Menge, seien es Krisen verschiedener Systeme wie Banken-, Weltwirtschafts-, Währungs- oder Finanzkrisen, die enorm gestiegene Inflation, mögliche Crash-Szenarien im Bereich von Aktien, Immobilien, Banken oder zu befürchtende Enteignungsmaßnahmen wie Staatsschuldenschnitt, Währungsreform, Lastenausgleich, Vermögensabgaben bis hin zu Worst-Case-Szenarien von Naturkatastrophen, Krieg, Flucht, Vertreibung, Ausnahmezustand. In welchem Stadium von welcher Krise wir uns befinden, wird… mehr?
Gold ist in aller Munde Gold ist in aller Munde! Warum nur? 13. Januar 2023 In diesem Beitrag beziehen wir uns auf 3 Artikel der Deutschen Wirtschaftsnachrichten der letzten Zeit, die sich näher mit dem Thema Gold auseinandersetzen. Eine Überschrift vom 29.12.2022 lautet: Historischer Ansturm – Zentralbanken kaufen Gold wie zuletzt 1967. Im Artikel ist zu lesen, dass sich vor allem die russische und chinesische Zentralbank mit hohen Goldbeständen eindeckten. Es scheint so zu sein,… mehr?