Gold ist in aller Munde! Warum nur?

Gold ist in aller Munde

In diesem Beitrag beziehen wir uns auf 3 Artikel der Deutschen Wirtschaftsnachrichten der letzten Zeit, die sich näher mit dem Thema Gold auseinandersetzen.

Eine Überschrift vom 29.12.2022 lautet: Historischer Ansturm – Zentralbanken kaufen Gold wie zuletzt 1967.

Im Artikel ist zu lesen, dass sich vor allem die russische und chinesische Zentralbank mit hohen Goldbeständen eindeckten. Es scheint so zu sein, dass die Deglobalisierung und die geopolitischen Spannungen zum Streben der Zentralbanken außerhalb des Westens nach einer Diversifizierung weg vom Dollar führen.

Offensichtlich ist der Erwerb von Gold sicherer als der Erwerb von Fiat-Money…

Wir verweisen an dieser Stelle auch auf unser Video!

Am 31.12.2022 findet sich in den Deutschen Wirtschaftsnachrichten im Artikel mit der Überschrift: „Gold wird im großen Stil nach Osten verlagert“ folgender Text: „Auf dem Goldmarkt vollzieht sich ein massiver Umbruch. Riesige Mengen Goldbarren, die von Investoren im Westen abgestoßen werden, fließen nach Osten. Die Logistik kann kaum mithalten.

Es scheint so zu sein, dass die östlichen Völker mehr Vertrauen in physische Werte als in Papierwerte haben…

Und am 2.1.2023 lautet in den Deutschen Wirtschaftsnachrichten die Überschrift eines Artikels: „In Gold investieren: Diese Wege stehen Anlegern offen“. Im Text heißt es dann: „Investitionen in Gold sind besonders in Krisenzeiten beliebt. Doch wie investiert man am besten in Gold?…

Edelmetalle gelten als Stabilitätsanker in unsicheren Zeiten. In Gold investieren ist gleichbedeutend mit Sicherheit und Beständigkeit…

Papiergeld kehrt irgendwann immer zu seinem inneren Wert zurück: Null. Dieses berühmte Zitat wird Voltaire zugeschrieben, der es 1729 geäußert haben soll. Und er sollte Recht behalten: Während Papiergeld über die Jahrhunderte immer mal wieder zu seinem intrinsischen Wert Null zurückgekehrt ist, behielt Gold auch in turbulenten Zeiten immer einen Wert.“ Die Geldretter haben diese Thematik schon öfters beleuchtet!

Zwei entscheidende Fragen

Es scheint so zu sein, dass viele Menschen dem Geldsystem nicht mehr so richtig vertrauen und auf sichere Werte zurückgreifen wollen. Dies dokumentiert sich auch in der Häufigkeit der Berichte, die sich mit dem Thema „Veranlagen in Edelmetalle“ beschäftigen.

Anleger, die sich mit dem Gedanken einer Investition in Edelmetalle tragen, sollten sich aber zwei entscheidende Fragen stellen:

Welche Goldprodukte sind in Krisenzeiten vor Begehrlichkeiten des Staates sicher?

Welche Goldprodukte bieten langfristig in wirtschaftlich normalen Zeiten besondere Chancen auf außerordentliche Wertentwicklung?

Goldprodukte und die Begehrlichkeiten des Staates

Den wenigsten Menschen sind die Unterschiede zwischen den üblichen Goldprodukten bekannt, nämlich zwischen Barren, Nennwert-Münzen, Schmuck und Kunst sowie NFI-Rare Coins (sogenannte Nennwert-freie seltene Münzen).

Die Begehrlichkeiten des Staates bewirken in Krisenzeiten immer, dass durch Goldverbote die Edelmetalle der Sparer auf den Staat transferiert werden sollen. Und Währungsgold wurde in der Geschichte immer wieder enteignet!

Was fällt unter die Kategorie Währungsgold?

Produkte, deren Wert ausschließlich durch das Edelmetall-Feingewicht bestimmt wird

  • Gold- und Silberbarren
  • Edelmetall-Zertifikate
  • Bullion Coins (z.B. Philharmoniker-Münzen, American Eagle, Maple Leaf…)

Damit fallen unter die Enteignungsmaßnahmen der Staaten regelmäßig Barren, Währungsmünzen, nicht aber Schmuck und Kunst sowie NFI-Rare Coins.

Und jetzt wird der eine oder andere ein wenig nachdenklich werden, denn dies wird von den meisten Edelmetallanbietern üblicherweise nicht erwähnt!

Goldprodukte mit Schutz und besonderem Wertsteigerungspotenzial

Wenn wir das langfristige Potenzial der seltenen Münzen betrachten, dann wird nicht jede dieser Münzen eine solche Wertsteigerung mitmachen, die sich im sechsstelligen Bereich bewegt. Fest steht aber, dass die Qualität der Münzen für einen soliden Wertzuwachs sorgt und dazu gehören das Alter, die Auflage, die Prägequalität, der Erhaltungsgzustand, das Motiv und die Geschichte der Münze.

Die Kombination von Schutz und Wertsteigerungspotenzial wird am besten durch ein fein aufeinander abgestimmtes Portfolio aus NFI-Rare Coins erreicht. Es beinhaltet sowohl eine entsprechend große Anzahl von Münzen als auch unterschiedlich große Münzen. Wichtig zu erwähnen ist auch, dass eine Diversifikation in Gold und Silber zur Stabilität des Portfolios beiträgt.

Fragen Sie die Geldretter nach dieser besonderen Lösung!

Informieren Sie sich zu diesem Thema auch über unseren Blog oder Video „Das einzigartige Produkt für finanziellen Sonnenschein und Krisenzeiten“!

Was bleibt zu tun? Vom Wissen zum Handeln!

Prüfen Sie bestehende Veranlagungen auf ihre Gefährdung hinsichtlich möglicher bevorstehender Turbulenzen des aktuellen Finanzsystems!

Schichten Sie gefährdete Vermögenswerte Ihres Portfolios in enteignungsgeschützte, kleinteilige Sachwerte um!

Wählen Sie solche physischen Sachwerte als Veranlagung, die sich sowohl für wirtschaftlich gute Zeiten als auch für Krisenzeiten eignen!

Beratung macht sich bezahlt!

Die Geldretter sind ausgebildete Experten auf dem Gebiet des Rücklagen- und Vermögensschutzes.

Erweitern Sie Ihr Wissen und sehen Sie sich die zahlreichen kostenfreien Videos der Geldretter auf https://diegeldretter.at/videos an!

Buchen Sie Ihren individuellen Honorarberatungstermin unter hilfe@diegeldretter.at oder telefonisch unter +43 664 73081372 zur Erstellung Ihres strategischen Portfolios, das auch in Krisenzeiten Sicherheit bietet!

Die Geldretter sind Ihnen auch bei der Beschaffung passender Anlageprodukte behilflich.

Melden Sie sich zum Newsletter an und sichern Sie sich wöchentliche Informationen: https://diegeldretter.at/newsletter-anmeldung

Wöchentliche Informationen finden Sie auch auf Telegram: t.me/diegeldretter

Wenn Sie die Arbeit der Geldretter finanziell unterstützen möchten, freuen wir uns über jeden Beitrag von Ihnen und sagen schon jetzt ganz herzlich „danke schön!“ Finanzielle Unterstützung: AT17 1420 0200 1098 7793, BAWAATWW, Die Geldretter e.V.

Weitere Beiträge:

Der Zauber der seltenen Münzen als Anlageform Der Zauber der seltenen Münzen als Anlageform 14. Mai 2021 In der Öffentlichkeit kaum bekannt, ist eine Anlageform, die wahrlich etwas Besonderes in gut zusammengestellten Portfolios leisten kann. Wir wollen uns in diesem Beitrag mit der Klasse der seltenen Münzen beschäftigen. Was sind seltene Münzen? Seltene Münzen aus Gold und Silber kommen, wie der Name es sagt, in begrenzten Stückzahlen vor. Die englische Bezeichnung dafür lautet „Rare Coins“. Wenn wir… mehr?
Wie der Staat das System schützt - Teil 2 Wie der Staat das System und nicht die Bürger schützt! – Teil 2: Sparguthaben 3. Juni 2022 Die Geldretter möchten mit dieser Serie Bewusstsein schaffen und das Augenmerk auf jene Regelungen lenken, die von staatlicher Seite in der Vergangenheit bereits ins Leben gerufen wurden, um bei ernsthaften Problemen des Finanzsystems rasch reagieren zu können. Der Staat ist bestens vorbereitet! Die Maßnahmen, die im Ernstfall von staatlichen Einrichtungen und Behörden eingeleitet werden können, sind leider allesamt nicht zum… mehr?
Rücklagen und Vermögenschutz Wie sieht Rücklagen- und Vermögensschutz in der Praxis aus? (Teil 1) 6. Januar 2023 Dieser Beitrag der Geldretter besteht aus 6 Teilen, die aufeinander aufbauen. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit Teil 1: Aufteilung auf unterschiedliche Anlageklassen Ein Schlüssel für erfolgreichen Kapitalaufbau generell ist eine vernünftige Balance und Aufteilung auf verschiedene Anlageklassen. Diversifikation Grundsätzlich benötigt jeder Liquidität in Form von Bargeld oder Bankguthaben. Die klassischen Veranlagungsformen stellen festverzinsliche Anlagen, Aktien und Fonds, Edelmetalle… mehr?