Immer mehr Menschen sind mit den Auswirkungen verrückter Energiepreise und einer dramatisch in die Höhe geschnellter Inflation konfrontiert. Und diese Folgen stellen enorme Bedrohungen für unseren Wohlstand dar, sie bieten leider auch Potenzial für ungewünschte Entwicklungen unserer Gesellschaft.
Bedrohung: Geldsystem
Die erste Nachricht in unserem heutigen Beitrag sollte gleich alle Alarmglocken bei uns schrillen lassen. In den Deutschen Wirtschaftsnachrichten vom 8.11.2022 lesen wir: „Abschaffung des Bargeldes: Lindner fordert rasche Einführung des digitalen Euro“.
Welche Auswirkungen eine Abschaffung des Bargeldes mit sich bringen, können wir aktuell an den Berichten und Nachrichten aus China verfolgen.
Dass die Kritik aus Wirtschaft und Wissenschaft sehr deutlich ausfiel, ließ den deutschen Finanzminister in seinen Aussagen zwar etwas zurückrudern, doch es ist klar, was die Politik, die Zentralbanken und der digitale finanzielle Komplex mit allem Nachdruck verfolgen.
Die Totalüberwachung und Lenkung der Bürger steht vor der Tür! Schreckliche, neue Welt!
Wir verweisen an dieser Stelle auch auf unser Video!
Bedrohung: Zerstörung der Wirtschaft
Die sukzessive Zerstörung der Wirtschaft wird immer offensichtlicher. Sinnbefreite Beschlüsse der Europäischen Union fordern immer mehr Opfer in der Wirtschaft und bei den Beschäftigten. Als Beispiel kann der deutsche Autozulieferer Schäffler dienen, er reagiert auf die Vorgaben aus Brüssel mit einem Stellenabbau in Deutschland – gemäß eines Berichts der Deutschen Wirtschaftsnachrichten vom 8.11.2022.
Dies ist nur ein Beispiel des Klimaterrors, den die Regierungen gegenwärtig praktizieren und der dramatische Auswirkungen auf den Wohlstand der Bevölkerungen hat.
Bedrohung: Firmeninsolvenzen
Absehbar war auch, dass die Firmeninsolvenzen infolge der Maßnahmen, die die Regierungen in den letzten zweieinhalb Jahren gesetzt haben, steigen werden.
So berichtet das Versicherungsjournal vom 9.11.2022, dass für das Jahr 2022 global ein Insolvenzplus von 10 % erwartet wird, für 2023 wird sogar ein Plus von 19 % prognostiziert. Für Österreich wird im Jahr 2023 eine Zunahme von 13 % erwartet. Damit würde das Vor-Krisen-Niveau von 2019 um 8 % überschritten.
Welche sozialen Auswirkungen solche Zahlen haben, können wir uns ausrechnen…
Bedrohung: Veranlagungsergebnisse

Dass die Handlungen der Regierungen des Jahres 2022 auch Auswirkungen auf die verschiedenen Anlageklassen mit sich gebracht haben, kann an Hand eines Berichts des Kurier vom 13.10.2022 nachvollzogen werden. Die Pensionskassen in Österreich erwirtschafteten im dritten Quartal ein negatives Veranlagungsergebnis von -9,73 %.
Anhand einer Graphik der Österreichischen Kontrollbank sehen wir, dass die absoluten Vermögenswerte im Sinken begriffen sind.
Welche langfristigen Auswirkungen dies bei einer steigenden Inflation hat, können wir uns leicht ausmalen…
Bedrohung: Krypto-Crash
Die von vielen als so sicheren Alternativen gelobten Kryptowährungen sehen sich einer Bewährungsprobe ausgesetzt. Focus.de vom 10.11.2022 berichtet vom aktuellen Zwei-Jahres-Tief des Bitcoin.
Als Grund für den Absturz wird angeführt, dass die hohe Inflation und die Zinserhöhungen von Zentralbanken dem Handel mit Kryptowährungen schaden. Denn Kryptos kaufen die meisten Menschen mit dem Geld, was sie nach allen Ausgaben übrig haben, um es zu investieren.
Zusätzlich hängt der 20 % Absturz mit den Finanzproblemen der Kryptobörse FTX zusammen.
Für die Sparer zeigt diese Situation auf, wie fragil der Kryptomarkt ist und wie unsicher ihr Geld bei den Handelsbörsen verwaltet wird.
Eine echte alternative Anlageform sieht anders aus…
Das Problem
Es zeigt sich einfach, dass vorhersehbare und vorhergesehene Bedrohungsszenarien sukzessive eintreten.
Die Wirtschaft wird offensichtlich bewusst an die Wand gefahren mit der Folge, dass viele Menschen ihre Arbeitsplätze verlieren werden.
Klassische Veranlagungsformen verlieren zum Teil gewaltig an Wert.
Die als sichere Alternativen hoch gepriesenen Kryptowährungen erweisen sich in der praktischen Handhabung als sehr unsicher.
Die Politik, die Zentralbanken und der Technologiekomplex verfolgen mit Nachdruck die Einführung digitaler Währungen und damit droht die Gefahr der totalen Überwachung für jeden einzelnen.
Die Lösung
Ein Schlüssel für erfolgreichen Kapitalaufbau ist eine vernünftige Balance und Aufteilung auf verschiedene Anlageklassen. Mit der Aufteilung sollen verschiedene Funktionen erfüllt werden.
Der Anteil an Liquidität sorgt für den Handlungsspielraum und die Gestaltungsoptionen. Vielen ist nicht bewusst, dass nur Liquidität verschiedene Gestaltungsoptionen erlaubt.
Die Funktion der festverzinslichen Veranlagungen liegt im Generieren von Zinsen. Die Inflation ist eben Teil unseres aktuellen Wirtschaftssystems und deshalb ist eine Vermehrung des Geldes durch Zinsen erforderlich.
Aktien und Fonds ermöglichen Chancen und ein Potenzial, das jemand, der nicht Unternehmer ist, sonst nicht verwirklichen kann.
Die Immobilie erlaubt einen Vermögenszuwachs durch einen Hebel, der mit dem von der Bank geborgten Geld ermöglicht wird.
Die Funktion der Edelmetalle liegt in der Absicherung und Stabilisierung des Portfolios.
Spezialveranlagungen dienen dem Nützen außerordentlicher Chancen, der Spekulation oder besonderen Interessen.
Damit sind die Funktionen der verschiedenen Anlageklassen beschrieben. Und es gilt, Rücklagen- und Vermögensschutz sofort mit konkreten Maßnahmen umzusetzen.
Eine vernünftige Vermögensstrukturierung erlaubt die verschiedenen Möglichkeiten und Funktionen der Kapitalanlagen wahrzunehmen.
Entsprechend dimensionierte kleinteilige Portfolios aus NFI-Rare Coins der Edelmetalle Gold und Silber gewähren Schutz vor Liquiditätsmangel, Schutz vor krisenbedingten Verlusten und Schutz vor staatlichen Begehrlichkeiten.
Informieren Sie sich zu diesem Thema auch über unseren Blog oder Video „Der Zauber der seltenen Münzen als Anlageform“!
Was bleibt zu tun?
Prüfen Sie bestehende Veranlagungen auf ihre Gefährdung hinsichtlich möglicher bevorstehender Turbulenzen des aktuellen Finanzsystems!
Schichten Sie gefährdete Vermögenswerte Ihres Portfolios in enteignungsgeschützte, kleinteilige Sachwerte um!
Wählen Sie solche physischen Sachwerte als Veranlagung, die sich sowohl für wirtschaftlich gute Zeiten als auch für Krisenzeiten eignen!
Beratung macht sich bezahlt!
Die Geldretter sind ausgebildete Experten auf dem Gebiet des Rücklagen- und Vermögensschutzes.
Erweitern Sie Ihr Wissen und sehen Sie sich die zahlreichen kostenfreien Videos der Geldretter auf https://diegeldretter.at/videos an!
Buchen Sie Ihren individuellen Honorarberatungstermin unter hilfe@diegeldretter.at oder telefonisch zur Erstellung Ihres strategischen Portfolios, das auch in Krisenzeiten Sicherheit bietet!
Die Geldretter sind Ihnen auch bei der Beschaffung passender Anlageprodukte behilflich.
Melden Sie sich zum Newsletter an und sichern Sie sich wöchentliche Informationen: https://diegeldretter.at/newsletter-anmeldung
Wöchentliche Informationen finden Sie auch auf Telegram: t.me/diegeldretter
Wenn Sie die Arbeit der Geldretter finanziell unterstützen möchten, freuen wir uns über jeden Beitrag von Ihnen und sagen schon jetzt ganz herzlich „danke schön!“ Finanzielle Unterstützung: AT17 1420 0200 1098 7793, BAWAATWW, Die Geldretter e.V.
Weitere Beiträge:


