Die Angst der Bürger vor Zugriffen des Staates auf private Vermögen steigt ständig. Denn der Staat hat zahlreiche gesetzliche Möglichkeiten geschaffen um im Ernstfall auf die Vermögen der Bürger zurückzugreifen. Themen wie ein Lastenausgleich sind ja mittlerweile in der Gesellschaft angekommen.
Gibt es Veranlagungen, die vor den Begehrlichkeiten des Staates sicher sind?
Zertifizierte Farbedelsteine
Die Lösung lautet: zertifizierte Farbedelsteine.
Sie stellen eine physische Anlageform mit eingebautem Inflationsschutz dar und sind vor dem Zugriff des Staates geschützt.
Farbedelsteine sind in den Portfolios der Sparer nahezu nicht vertreten. Sie stehen für eine Anlageklasse, die sich in den letzten Jahren durch eine kontinuierliche Wertentwicklung zwischen 5 % und 10 % pro Jahr ausgezeichnet hat, sie stehen für ein Investment, das mit herkömmlichen Anlagen kaum korreliert und zusätzlich fallen Farbedelsteine unter die Kategorie von Vermögenswerten, die staatlichen Enteignungsmaßnahmen entzogen sind.
Wir wollen uns in diesem Beitrag mit 8 Fragen beschäftigen, die sich um die Echtheit von Edelstein-Investitionen drehen.
Wir verweisen an dieser Stelle auch auf unser Video!
Wofür wird ein Zertifikat benötigt?
Für den Laien ist es nicht möglich durch Augenschein die Echtheit eines Edelsteins festzustellen. Deshalb ist eine Beurteilung durch unabhängige Fachleute erforderlich.
Qualitätsmerkmale der Farbedelsteine werden u.a. bestimmt durch Wiegen, mittels Lupe und Mikroskop, durch Untersuchung mit Refraktometer, an Hand von Brechungsindices, mittels Analyse durch Massenspektrometer. Und die Ergebnisse dieser Untersuchungen finden sich in den Zertifikaten wieder.
Als Tipp für die Praxis gilt: das Zertifikat und den Edelstein getrennt voneinander aufbewahren – diese Vorgehensweise bietet Schutz vor etwaigem Diebstahl.
Was steht in einem Zertifikat?
Ein Zertifikat enthält Aussagen über
- Mineraliengruppe des Edelsteins – z.B. Korund
- Spezies – z.B. Rubin
- Größe – mit Laser auf 1/100 mm genau vermessen
- Gewicht in Carat (1/100 ct oder sogar 1/000 ct)
- Foto
- Bei Beauftragung der Fundort
- Behandlung – z.B. unbehandelt
- Aussteller, Unterschriften, Datum, Zertifikatsnummer, eventuell Bar-Code oder QR-Code
Wie wird ein Zertifikat korrekt gelesen?
Wenn z.B. bei der Kategorie „Herkunft“ nichts oder „unbekannt“ vermerkt ist, wird der Edelstein auf die günstigste Herkunftsklasse zurückgestuft. Das bedeutet aber nur, dass vom gemmologischen Institut keine eindeutige Aussage über den genauen Fundort getroffen werden kann. Die Qualität des Edelsteins ist davon nicht betroffen.
Wenn bei Bemerkungen etwas über signifikante Behandlung des Edelsteins steht, dann schließt dies den Kauf des Edelsteins als Investment zur Gänze aus.
Bemerkungen über die Farbmerkmale „Royal Blue“ oder „Pigeon Blood“ sind sogar in der Fachwelt als Qualitätsmerkmal umstritten, sie sind eher als Bonuspunkt zu betrachten.
Für welche Edelsteine ist ein Zertifikat notwendig?
Bei günstigen Steinen, Sammlersteinen im Wert von 50 €, 100 € oder 300 € ergibt ein Zertifikat aus Kostengründen keinen Sinn.
Bei Investment-Edelsteinen ist ein Zertifikat von absoluter Wichtigkeit und somit unerlässlich.
Ein Zertifikat dokumentiert die Untersuchung eines Edelsteins und stellt die Bestätigung für die Echtheit und/oder die Behandlungen dar.
Ist ein Edelstein ohne Zertifikat unverkäuflich?
Ein Kauf von Investment-Edelsteinen ohne Zertifikat ist dringend abzuraten!
Zusätzlich ist beim Kauf von Investment-Edelsteinen das Vorhandensein eines Wertgutachtens geboten.
Edelsteine ohne Zertifikat können natürlich bei Schmuck auftreten, für diesen Fall kann bei Bedarf ein Zertifikat erstellt werden.
Was ist ein Wertgutachten?
Das Wertgutachten enthält eine Aussage über den Wert oder den Handelspreis des Edelsteins.
Das Wertgutachten wird erstellt durch gerichtlich beeidete Sachverständige, die für ihre Aussagen haften und entsprechend versichert sind.
In Österreich erstellt in erster Linie das Gemmologische Institut Austria die Gutachten, das Institut führt die staatliche Auszeichnung Österreichs und bietet damit dem Käufer von Edelsteinen zusätzliche Sicherheit.
Wie kann ich meinen Edelstein neu bewerten lassen?
Eine aktuelle Wertbestimmung ist unter Angabe der Zertifikatsnummer, die auf jedem Gutachten eingetragen ist, beim Gutachter jederzeit möglich.
Eine neuerliche Erstellung eines Wertgutachtens ist selbstverständlich kostenpflichtig.
Welche Labore sind in der Gemmologie bei Farbedelsteinen am angesehensten?
Ähnlich wie bei den Edelmetallen Gold und Silber sind Schweizer Labore führend am Weltmarkt für Farbedelsteine, die renommiertesten sind
- SSEF (Schweizer Stiftung Edelstein Forschung)
- Gübelin
- GRS (GemResearch Swisslab)
Informieren Sie sich zu diesem Thema auch über unseren Blog oder Video „Edelsteine – das wenig bekannte Investment“!
Was bleibt zu tun?
Prüfen Sie bestehende Veranlagungen auf ihre Gefährdung hinsichtlich möglicher bevorstehender Turbulenzen des aktuellen Finanzsystems!
Schichten Sie gefährdete Vermögenswerte Ihres Portfolios in enteignungsgeschützte, kleinteilige Sachwerte um!
Wählen Sie solche physischen Sachwerte als Veranlagung, die sich sowohl für wirtschaftlich gute Zeiten als auch für Krisenzeiten eignen!
Beratung macht sich bezahlt!
Die Geldretter sind ausgebildete Experten auf dem Gebiet des Rücklagen- und Vermögensschutzes.
Erweitern Sie Ihr Wissen und sehen Sie sich die zahlreichen kostenfreien Videos der Geldretter auf https://diegeldretter.at/videos an!
Buchen Sie Ihren individuellen Honorarberatungstermin unter hilfe@diegeldretter.at oder telefonisch zur Erstellung Ihres strategischen Portfolios, das auch in Krisenzeiten Sicherheit bietet!
Die Geldretter sind Ihnen auch bei der Beschaffung passender Anlageprodukte behilflich.
Melden Sie sich zum Newsletter an und sichern Sie sich wöchentliche Informationen: https://diegeldretter.at/newsletter-anmeldung
Wöchentliche Informationen finden Sie auch auf Telegram: t.me/diegeldretter
Wenn Sie die Arbeit der Geldretter finanziell unterstützen möchten, freuen wir uns über jeden Beitrag von Ihnen und sagen schon jetzt ganz herzlich „danke schön!“ Finanzielle Unterstützung: AT17 1420 0200 1098 7793, BAWAATWW, Die Geldretter e.V.
Weitere Beiträge:


