Bitcoin als Sparplan? Was alles möglich ist!

Bitcoin Sparplan

Mit Beginn des Jahres 2021 ist auf einmal „Bitcoin“ wieder in aller Munde. Die exorbitante Wertentwicklung innerhalb kurzer Zeit hat viele aufgeweckt, neugierig gemacht und sie fragen sich, ob sie sich auch trauen sollen, einen Teil ihrer Ersparnisse in ein solches Investment zu stecken. Wir wollen uns mit diesem Beitrag den Reiz dieser Kryptowährung ein wenig näher ansehen.

Bitcoin – ein Zahlungsmittel?

Zunächst wollen wir uns mit der Frage beschäftigen: Hat Bitcoin die Eigenschaften von Geld, einem echten Zahlungsmittel? Was zeichnet dieses elektronische Zahlungsmittel aus?

  • es ist teilbar
  • es ist absolut dezentral
  • es ist unbegrenzt transportierbar
  • es ist fälschungssicher
  • es dient als Wertespeicher
  • es ist nur in begrenzter Menge vorhanden

Somit erfüllt der Bitcoin alle Eigenschaften eines Zahlungsmittels.

Bitcoin in französischen Lebensversicherungen möglich

Mittlerweile ist er ja weltweit verbreitet und auf dem Weg zur allgemeinen Akzeptanz. Als Beispiel dafür kann gewertet werden, dass sogar in Frankreich der Bitcoin als Teil von Lebensversicherungen zugelassen wurde.

Und die Höhe der Kryptobeträge, die eine Lebensversicherung halten kann, ist nicht begrenzt! Ein französisches Gericht stuft den Bitcoin als fungiblen Vermögenswert ein, sozusagen als Geld.

Den Franzosen bietet sich nun die Möglichkeit, durch die starken Wertsteigerungen des Bitcoin ihre maroden Lebensversicherungen zu retten.

Die Wertentwicklung eines Sparplans

Wir wollen uns nachfolgend aber nur mit einer besonderen Eigenschaft dieser Kryptowährung beschäftigen – nämlich mit den starken Schwankungen und der Relevanz für jemanden, der in diese Veranlagung investieren möchte.

Dazu zunächst ein Beispiel:

Es wird in eine Veranlagungsform über 12 Perioden investiert und diese Veranlagungsform weist folgende Kursentwicklung auf.

In Periode 1 hat sie einen Kurs von 100, in Periode 2 fällt der Kurs auf die Hälfte, also auf 50, in der nächsten Periode sinkt der Kurs wieder um die Hälfte, also auf 25, dann auf 10, dann auf 5, in Periode 6 fällt der Kurs weiter auf 2, in Periode 7 erreicht er den Tiefpunkt mit 1, in Periode 8 bewegt er sich seitwärts auf 1, in Periode 9 steigt er dann endlich einmal auf den Wert von 2, in Periode 10 steigt der Kurs auf 5, in Periode 11 auf 10 und in Periode 12 landet der Kurs auf 25.

Die nachfolgende Graphik zeigt den Kursverlauf der Anlageform.

Der Investor investiert jede Periode 100 Euro, d.h., seine Sparrate pro Periode beträgt 100 Euro. Der Gesamteinsatz des Investors beträgt nach 12 Perioden also 1.200 Euro.

Die Sparrate wird in der nachfolgenden Graphik dargestellt.

Die Frage, die sich stellt: Wie wirken sich diese extremen Kursschwankungen mit Kursverlusten von 50 % und mehr und anschließenden Kurssteigerungen auf die Vermögenssituation des Investors aus?

Macht er Verlust? Hat er Glück gehabt und es ist nicht viel mit seinem Vermögen passiert? Oder macht er sogar einen Gewinn?

Anders formuliert: hat er seine 1.200 Euro mehr oder weniger in den Sand gesetzt oder kann er sich zu den Glücklichen zählen, die am Ende ihren Einsatz vermehrt haben?

Was würden Sie meinen?

Um Licht ins Dunkel zu bringen, sehen wir uns diese Graphik an: In blau sind wieder die Kurse zu sehen, in orange die für die Sparrate von 100 Euro erworbenen Anteile.

In Periode 1 wird zu einem Kurs von 100 1 Anteil erworben, in Periode 2 bei einem Kurs von 50 werden 2 Anteile erworben, in Periode 3 werden 4 Anteile erworben, dann 10, dann 20, dann 50, in Periode 7 werden bei einem Kurs von1 100 Anteile erworben, ebenso in Periode 8, in Periode 9 bei einem Kursanstieg um 100 % werden 50 Anteile erworben, in Periode 10 bei einem Kursanstieg von 150 % werden 20 Anteile erworben, in Periode 11 10 Anteile und in Periode 12 bei einem Kurs von 25 werden 4 Anteile erworben.

Wie wirkt sich diese Situation nun auf das angesparte Vermögen des Investors aus? Das sehen wir in der nächsten Graphik.

Die Vermögensentwicklung, in orange dargestellt, ist bis zur Periode 9 negativ, aber ab der Periode 10 dreht sich die Situation zum Guten, da hat der Investor einen Gewinn von 785 Euro und dieser Gewinn wächst in Periode 12 auf 8.075 Euro an.

Das heißt, der Investor hat einen Gewinn von 673 % erzielt!

Also, aus einem Einsatz von 1.200 Euro sind 9.275 Euro geworden, sprich es ist ein Wertzuwachs von 673 % in 12 Perioden erzielt worden!

Die Wertentwicklung eines Bitcoin-Sparplans

Nun wie sieht dies mit echten Bitcoin-Kursen in Zahlen aus? Das sehen wir in der nächsten Graphik.

Ein Sparer, der seit dem 1.1.2016 monatlich 100 Euro in einen Bitcoin-Sparplan investiert hat und am 1.1.2021 seine letzte Sparrate bezahlt hat, hat am 5.1.2021 aus seinen 6.100 Euro – und jetzt halten Sie sich fest – 107.000 Euro gemacht!

Das entspricht einem Wertzuwachs von 1.665 %!

Fazit

Somit kann festgehalten werden:

Aussagen über die Wertentwicklung in der Zukunft können natürlich nicht getroffen werden.

Die Situation für einen Investor mit Einmalerlag wäre fatal geendet, er hätte aus seinen 1.200 Euro nach 12 Perioden 300 Euro gemacht, sein Vermögen auf ein Viertel reduziert.

Aktuell hohe Kurse sind kein Hindernis einen Sparplan zu beginnen.

Kaufkrafterhalt ist somit bei einem Bitcoin-Sparplan in besonderem Maß möglich.

Angesichts dieser Zahlen möchten wir ausdrücklich davor warnen, gemäß dem Grundsatz „Gier frisst Hirn“ zu handeln und sein ganzes Erspartes in Bitcoin zu investieren.

Was sonst noch bei der Investition in Kryptowährungen zu beachten ist bzw. was bei der Auswahl geeigneter Anbieter wichtig ist, dabei sind Ihnen die Geldretter gerne behilflich.

Nähere Informationen erhalten Sie unter

hilfe@diegeldretter.at

oder unseren Youtube-Kanal https://www.youtube.com/channel/UC3gPdHLMjzucFQjfjLHfbYQ

oder unseren Telegram-Kanal https://t.me/diegeldretter

oder Sie laden sich unser E-Book „Was Sie aus der Geschichte des Geldes lernen können – Schutzstrategien für Ihr Geld“ herunter: https://diegeldretter.at/ebook-die-geschichte-des-geldes/ .

Weitere Beiträge:

Blog Sparbuch sicher Ist das Geld am Sparbuch wirklich sicher? – Teil 1 24. Juli 2020 In den Köpfen der Österreicher gilt das Sparbuch tatsächlich noch als sicher. Das ist ein Grund, warum wir das hier ein wenig beleuchten wollen. Ist dies ein Irrglaube oder können Sie tatschlich mit Sparguthaben auf der Bank gut schlafen. Um hier ins Detail gehen zu können, müssen wir natürlich erst einmal den Begriff Sicherheit, der ja für jeden etwas anderes… mehr?
Blog Edelmetallportfolio Grundgedanken zur Edelmetall-Portfoliogestaltung. 25. September 2020 Sind Sie auch schon konfrontiert gewesen mit den gut gemeinten Ratschlägen von sogenannten Goldexperten, die Ihnen raten, möglichst große Stücke an Edelmetallen zu kaufen, um günstig einzukaufen? Wenn ja, dann haben Sie hoffentlich nicht deren Ratschläge befolgt! Nach welchen Kriterien sollte denn der Kauf von Edelmetallen sinnvollerweise erfolgen? Zunächst sollte einmal die Frage beantwortet werden, warum Menschen überhaupt Edelmetalle wie… mehr?
Edelsteine Gruppe Ersparnisse veredeln mit Edelsteinen 27. November 2020 Hatten Sie auch schon einmal den Gedanken, einen Teil Ihrer Ersparnisse in Edelsteine zu investieren? Wahrscheinlich ist die Überlegung aber verworfen worden, weil zu wenig Wissen über diese Art von Veranlagung vorhanden war. Mit diesem Blog soll ein wenig Licht in die geheimnisvolle Welt der Edelsteine gebracht werden. Historisch betrachtet waren Edelsteine neben Gold und Silber immer ein Zeichen von… mehr?