Aktien im Tal der Tränen?

Aktien im Tal der Tränen

Investments in Aktien sind Teil eines gut gestreuten Portfolios. Es wird viel diskutiert wie hoch deren Anteil ausfallen soll. Aber kaum jemand macht sich Gedanken darüber, was mit Aktien passieren kann, wenn Staaten infolge größerer wirtschaftlicher Krisen gezwungen sind, auf die Vermögen der Bürger zurückzugreifen.

Der Handel mit Aktien wird ausgesetzt

Im Falle veritabler finanzieller Staatskrisen steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Regierungen versuchen, Staatseinnahmen auf allen Ebenen zu erzielen. Der Versuch des Staates auf die Anlageklassen zurückzugreifen, die in kurzer Zeit mit einfachen Mitteln möglichst viel zur Sanierung der Staatsfinanzen beitragen können, ist naheliegend. So gesehen fallen Aktien unter eine solche Anlageklasse.

Ein erster Schritt einer Regierung kann sein, den Handel mit Aktien zu unterbinden. Die daraus entstehenden Auswirkungen muss jeder für sich bewerten. Wenn genau zu dem Zeitpunkt, in dem der Börsenhandel ausgesetzt ist, Liquidität aus Aktienvermögen benötigt wird, dann verfügt man über schlechte Karten. Und wenn in Krisenzeiten diese Maßnahme seitens der Regierung auf einen längeren Zeitraum ausgedehnt werden sollte, dann steht es Aktionären für diese Zeit nicht offen, ihre Anteile zu Geld zu verflüssigen.

Abgaben auf Aktien werden eingeführt

Eine weitere Maßnahme des Staates zur Geldbeschaffung könnte sein, auf Aktienbesitz eine zusätzliche Steuer einzuführen. Ein solcher Schritt ist sehr einfach und sehr rasch umzusetzen und spült dem Fiskus zusätzliches Geld in die leeren Staatskassen.

Unternehmen werden verstaatlicht

Unangenehm für Aktienbesitzer könnte aber jene Maßnahme werden, wenn der Staat z.B. einen Energieversorger verstaatlicht. Die Aktienbesitzer erhalten in diesem Fall zwar eine Entschädigung, sie wird aber mit Bestimmtheit nicht jenen Betrag ausmachen, den die Aktionäre sich vorstellen. Der Staat als neuer Eigentümer lukriert zukünftig die Einnahmen aus dem Betrieb des verstaatlichten Unternehmens und saniert damit den Staatshaushalt.

Wahrscheinlich wird aber nicht nur ein Energieversorger von einer solchen Verstaatlichung betroffen sein, denkbar ist es, dass die Zwangsenteignung eine ganze Branche oder sogar mehrere treffen wird. Welche Auswirkungen solche Schritte auf den gesamten Aktienmarkt haben werden, will sich niemand so richtig vorstellen.

Lösungsmöglichkeiten

Angesichts solcher Szenarien sollte sich jeder Sparer Gedanken machen, wie er eine Krise ohne veritable Schäden durchtauchen kann. Geht das überhaupt? Die Antwort ist: ja, mit der richtigen Strategie.

Welcher Krisenmodus zur Anwendung kommt, hängt von der jeweiligen individuellen Situation ab. Generell sind Vorbereitungen, Maßnahmen und Strategien für drei Szenarien zu treffen:

  • Engpässe
  • Verluste
  • Enteignungen

Die zuvor beschriebenen Schritte des Staates fallen genau in diese Kategorien. Das Aussetzen des Börsenhandels führt zu möglichen Liquiditätsengpässen, Abgaben auf Aktien bewirken entsprechende Verluste und Enteignungen stellen die schlimmste Form von Eingriffen in das Privatvermögen dar.

Die wenigsten Menschen sind sich dessen bewusst, dass es in Zeiten katastrophaler Staatsfinanzen alle Bürger sein werden, die zur Sanierung des Staatshaushaltes beizutragen haben. Mit entsprechend guter Vorbereitung können die Auswirkungen solcher radikaler Maßnahmen aber in Grenzen gehalten werden. Das Glück bevorzugt den Vorbereiteten. Speziell im Segment der physischen Sachwerte gibt es wirkungsvolle Strategien zur Vermeidung von Vermögensverlusten in Krisenzeiten.

Fazit

Aktien sind in Zeiten wirtschaftlichen Wohlstands ein essenzieller Teil eines guten Portfolios. In Krisenzeiten unterliegen sie aber der Gefahr von staatlichen Eingriffen und entsprechend unangenehmen Auswirkungen für die jeweiligen Besitzer. Strategien für Krisenzeiten erfordern ein ausgefeiltes Portfolio mit physischen Sachwerten.

Gerne stehen Ihnen die Geldretter mit ihrer Expertise für Beratung zur Verfügung.

Weitere Beiträge:

Edelsteine Investment Edelsteine, das wenig bekannte Investment 25. Dezember 2020 Kann ich mit Edelsteinen langfristig etwas verdienen oder ist das nur etwas für Kenner und einen kleinen Kreis von Eingeweihten der Branche? Was macht den Reiz eines Edelstein aus? Welche Ausprägungen eignen sich für einen Investor als Anlageform? Mit diesen Fragestellungen wollen wir uns in diesem Blog beschäftigen. Die Besonderheit von Edelsteinen ergibt sich aus ihrer Seltenheit und ihrer Begehrtheit.… mehr?
Aktienfonds - heisse Luft Aktienfonds – nur heiße Luft? 12. Februar 2021 Es wurde und wird aktuell sehr viel über Investmentfonds gesprochen und auch veröffentlicht, ohne dabei die Basis dieser Fonds näher zu beleuchten. Diese Basis von Investmentfonds können Aktien, Anleihen, Zertifikate und dergleichen mehr sein. Die Basis von Aktienfonds Wie der Name schon sagt, besteht ein Aktienfonds aus verschiedensten Aktien. Was sind Aktien genau? Laut Definition sind Aktien Anteilsscheine an Unternehmen.… mehr?
Leistet ihre Unfallversicherung Leistet Ihre Unfallversicherung beim Tragen von FFP2-Masken? 26. März 2021 In letzter Zeit ist mehrmals bei Beratungsgesprächen der Geldretter eine Frage aufgetaucht, die Menschen in der aktuellen Lage zu beschäftigen scheint: Leistet meine Unfallversicherung, wenn ich durch erhöhte CO2-Rückführung beim Atmen, verursacht durch das längere Tragen einer FFP2-Maske, unkonzentriert werde und dadurch einen Unfall erleide? Die Geldretter haben dies zum Anlass genommen und an mehrere österreichische Unfallversicherungen eine diesbezügliche Anfrage… mehr?