Viele Österreicher sparen für ihre Altersvorsorge mit Lebensversicherungen und sie fragen sich: Was ist aus dem ursprünglich guten Produkt geworden? Die Sparer bemerken, dass ihre Sparziele einer Gefährdung ausgesetzt sind. Es scheint so, dass sich im Lauf der Zeit dieses Produkt einem Wandel mit besonderen Risiken unterzogen hat. Wir wollen mit diesem Beitrag 7 kritische Bereiche einer Lebensversicherung näher beleuchten.
Fragezeichen 1 – Leistungsherabsetzung im Krisenfall möglich
Von der Öffentlichkeit gar nicht bemerkt, wurde im österreichischen Versicherungsaufsichtsgesetz im Jahr 2016 mit dem § 316 eine legale Enteignungsklausel für die Sparer eingeführt. Dort finden wir unter der Überschrift „Verbot und Herabsetzung von Leistungen“ eine Bestimmung, die Zahlungen an die Versicherungsnehmer verbietet und Leistungskürzungen vorsieht, wenn ein Versicherungsunternehmen in Schieflage geraten sollte. Die Prämienzahlung der Versicherungsnehmer ist aber davon nicht betroffen!
Fragezeichen 2 – aktuelles Zinsumfeld mit kaum positivem Ertrag
Seit der letzten Finanzkrise wurden ab dem Jahr 2009 die Zinsen faktisch abgeschafft. Das aktuelle Zinsniveau liegt bei null oder ist sogar negativ. Wie kann jemand einen positiven Ertrag erwirtschaften, der am Markt keine positiven Zinsen vorfindet?
Fragezeichen 3 – geringerer Anlagebetrag durch hohe Kostenstruktur
Dass bei einer Lebensversicherung weniger veranlagt wird, als man vermutet, bekommen die Sparer erst bei Abrechnungen zu spüren, wo meistens deutlich weniger aufscheint, als sie eingezahlt haben. Die durchschnittlichen laufenden Kosten liegen in etwa um die 20 Prozent der Prämie. Wie kann diese Kostenbelastung in Zeiten niedriger Zinsen jemals verdient werden?
Fragezeichen 4 – Ausfallrisiko bei Schieflage von Banken
Lebensversicherungen investieren oftmals in vermeintlich sichere Bankanleihen. Bankanleihen sind Kredite an die Sparer einer Bank. Wenn Banken Probleme mit möglicherweise uneinbringlichen Krediten und Erträgen haben, wirkt sich das auf die Sparer aus – was geschieht bei der Schieflage einer Bank mit deren Anleihen?
Fragezeichen 5 – seit 2013 haben europäische Staatsanleihen eine Enteignungsklausel
In der Bevölkerung nahezu unbekannt sind die CAC-Klauseln (collective action clauses – das steht für kollektives Handeln) von Staatspapieren, die seit 2013 für die aufgelegten europäischen Staatsanleihen Geltung haben. Diese Klauseln sehen Regelungen vor, die Änderungen einzelner Bedingungen von der Zustimmung der Mehrheit der Gläubiger abhängig machen und dann für sämtliche Anleihegläubiger bindend sind. Sie wurden geschaffen, um bei drohenden Staatspleiten eine mehrheitsfähige Lösung zur Schuldenreduktion zu ermöglichen. Und Staatspapiere sind in allen Lebensversicherungen enthalten.
Fragezeichen 6 – Verkauf des Bestandes einer Versicherung
Versicherungsunternehmen ist bewusst, dass sie die erforderlichen Erträge am Markt kaum mehr erzielen können. Um ihre Haftung zu reduzieren, verkaufen sie ihre Versicherungsbestände an Finanzinvestoren. Beispiele in Deutschland, wo aktuell schon 6 Millionen Verträge verkauft wurden, sind die Ergo-Versicherung, die Generali-Versicherung und die Allianz-Versicherung. Zunächst ändert sich für die Versicherungsnehmer noch nichts, aber was das für die Versicherungsnehmer in Zukunft bedeuten kann, ist ungewiss.
Fragezeichen 7 – kein Schutz bei höherer Inflation
Fragezeichen 7: Aus einer früher guten und risikolosen Zinsanlage ist im Lauf der Zeit eine zinslose Risikoanlage geworden, die keinerlei Schutz vor Kaufkraftverlust bietet. Wie wird das Ergebnis für die Sparer am Ende des Tages erst aussehen, wenn die Inflationsraten höhere Werte annehmen werden? Die Dynamikvereinbarung einer Lebensversicherung besagt leider nichts anderes, als dass der Versicherungsnehmer sich selbst den Inflationsausgleich bezahlt.
Fazit
Zusammenfassend kann also festgehalten werden, dass die Risiken im Produkt der Lebensversicherung stark zugenommen haben, aktuell noch Zeit zum Handeln ist und jeder, der eine Lebensversicherung in seinem Bestand hat, sollte nach Alternativen aussehen. Diesbezüglich stehen Ihnen die Geldretter mit ihrer Expertise gerne zur Verfügung.
Weitere Beiträge:


