Dass in der Befindlichkeit unseres Wirtschaftssystems einige Schrammen und Kratzer zu verzeichnen sind und der Motor ein wenig stottert, wird wohl von den meisten Menschen aktuell so gesehen. Man wird diesbezüglich nicht einmal honorige Wirtschaftsexperten um ihren Rat bemühen müssen, um selbst feststellen zu können, dass die von den Regierungen zwangsangeordneten Betriebsschließungen nicht zu einer Verbesserung des Wohlstandes der Bevölkerung führen werden.
Und es mehren sich bei vielen die Befürchtungen, dass das Schlimmste hinsichtlich der wirtschaftlichen Auswirkungen noch bevor steht. Folglich kommen bei uns Bürgern Fragen auf, die sich um die Sicherheit der eigenen Ersparnisse drehen. Welche Auswirkungen hat das alles auf meine Ersparnisse?
Zwei gegensätzliche Wahrnehmungen kämpfen in uns Menschen miteinander
Interessanterweise ist jetzt beim Großteil der Bevölkerung ein besonderes Phänomen zu beobachten:
Einerseits weiß jeder, dass Krisen, Inflation und Crash-Situationen Bedrohungen für die eigenen Ersparnisse darstellen.
Und andererseits stellt man besorgt fest, wenn man sich ein wenig mit der Materie beschäftigt, dass man über keinerlei wirkungsvolle Krisen-, Inflations- und Crash-Absicherung für die eigenen Ersparnisse verfügt.
Es kämpfen also zwei Wahrnehmungen in unseren Köpfen miteinander. Und als Folge dessen entsteht ein unangenehmes Gefühl, ein Zustand, der Unwohlsein hervorruft. Der Mensch möchte diesen Zustand allerdings von Natur aus tunlichst vermeiden.
Psychologen nennen diesen Zustand eine „kognitive Dissonanz“.
Am sinnvollsten wäre es doch, diese Situation durch aktives Handeln einfach aufzulösen. Was heißt das? Man informiert sich, welche der Ersparnisse besonders gefährdet erscheinen und welche Absicherungsstrategien möglich sind. Anschließend bewertet man die Möglichkeiten und handelt. Damit wäre alles gelöst und der Zustand des Wohlbefindens wäre hergestellt.
Vermeidungsstrategien helfen nicht – sie schaden leider
Leider handeln die wenigsten in der gerade beschriebenen Form. Stattdessen wählen die Menschen Vermeidungsstrategien um eine kognitive Dissonanz aufzulösen. Denn diese Vermeidungsstrategien sind viel leichter umzusetzen.
Welche Vermeidungsstrategien werden nun angewendet?
Für die Wahrnehmung, dass Krisen, Inflation und Crashs Bedrohungen für die eigenen Ersparnisse darstellen, wäre eine Vermeidungsstrategie Abwerten, Diskreditieren, Verleugnen. Also z.B., die Experten irren sich doch meistens, diejenigen, die das behaupten, haben gar keine Ahnung, es ist doch ganz anders.
Für die Wahrnehmung, dass man über keinerlei wirkungsvolle Krisen- Inflations- und Crash-Absicherung für die eigenen Ersparnisse verfügt, wäre eine Vermeidungsstrategie Relativieren, Verharmlosen, Entschuldigen. Also z.B., das betrifft ja bestimmt nicht alle meine Ersparnisse, die Prognosen sind ja nicht so dramatisch, ich werde es schon noch rechtzeitig erledigen.
Die schlechte Nachricht ist aber: Eine der beiden Vermeidungsstrategien zu wählen, fällt uns leicht und ist ganz einfach. Denn dann muss man nicht handeln und sich selbst möglicherweise unangenehmen Fragen stellen! Der gelernte und geübte Bürger schaltet eben einfach ab. Denn man hat ja erfahren, dass Handeln Veränderung mit sich bringt, die vielleicht sogar ein wenig mit Schmerzen und Anstrengung verbunden ist.
Und da ist Nicht-Handeln eben die bequemere Lösung! Sie ist aber keine Lösung für das ursprüngliche Problem! Denn durch Nicht-Handeln und Vermeidungsstrategien verändert sich die Ausgangslage leider gar nicht…
Die Lösung ist einfach!
Dabei ist Handeln und sich schützen ganz einfach!
Berücksichtigen Sie die nachfolgenden 4 Punkte und Sie wechseln auf die sichere Seite!
- Überprüfen Sie alle Kapitalanlagen auf ihr innewohnendes Gefährdungspotenzial
- Legen Sie etwas auf die Seite
- In einer krisensicheren Währung
- Idealerweise für 3 harte Jahre
Zum ersten und dritten Punkt ist es hilfreich, sich eines qualifizierten, kompetenten und unabhängigen Beraters zu bedienen, der Ihnen auch Antworten und Lösungen auf kritische Fragen liefern kann. Die Erfahrung der Geldretter zeigt leider, dass es am Markt sehr wenige dieser Spezies gibt.
Etwas auf die Seite legen und die Berechnung für 3 Jahre anzustellen sollte jedermann ohne fremde Hilfestellung einfach bewältigen können.
Gerne stehen Ihnen die Geldretter mit ihrer jahrelangen Expertise in Sachen Absicherung von Ersparnissen für die Planung Ihrer strategischen Überlegungen zur Seite.
Weitere Beiträge:


