Wenn wir im Internet nach dem Begriff Experte suchen, dann finden wir meistens folgende Definition:
Ein Experte ist ein Mensch mit
- fundiertem Wissen
- über ein oder mehrere Fachgebiete,
gegebenenfalls besitzt er
- erforderliche Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Anwendung.
Beachtung sollten wir auf das Wort „gegebenenfalls“ legen. Wir kommen später in diesem Beitrag noch auf dieses wichtige Merkmal zu sprechen.
Wir verweisen an dieser Stelle auch auf unser Video!
Was zeichnet einen Rücklagen- und Vermögensschützer aus? Er
- stellt Fachwissen zu Krisen und Krisenschutz zur Verfügung,
- beobachtet Gesetzesänderungen, die Rücklagen und Vermögen gefährden,
- bewertet die Risiken für diverse Vermögenswerte,
- liefert Empfehlungen für Schutz und Absicherung von Vermögenswerten.
D.h., er verfügt nicht nur über ein Expertenwissen, sondern liefert als Kundennutzen auch noch Lösungen zur Bewältigung der diagnostizierten Probleme und unterstützt bei der Umsetzung der Lösung.
Der Experte hingegen endet mit seinen Aussagen häufig bei der Analyse, was in der zuvor beschriebenen Definition durch das Wort „gegebenenfalls“ zum Ausdruck kommt.
Der Unterschied am Beispiel Inflation
Sehen wir uns dazu ein konkretes Beispiel an. In der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ vom 13.2.2023 finden wir von den EZB-Experten eine Analyse mit folgender Überschrift: „Inflationshilfen helfen nur kurz gegen die Inflation“. Im darauffolgenden Text heißt es: „EZB-Ökonomen haben das Wechselverhältnis von Staatsausgaben und Inflation untersucht. Was kurzfristig etwas Entlastung für die Bürger bringt, kann längerfristig Inflationstreibend wirken.“
Die Erkenntnis ist wichtig, aber die Experten enden ohne konkrete Empfehlungen wie Rücklagen und Vermögen von Bürgern geschützt werden können.
Am Markt gibt es leider viele Experten ohne brauchbare Lösungen für finanziellen Krisenschutz!
Anders arbeitet ein Rücklagen- und Vermögensschützer! Rücklagen- und Vermögensschützer stellen die Ausnahme unter den Experten dar!
Sie benutzen die Expertenanalyse, liefern dann Lösungen und helfen bei deren Umsetzung. Konkrete Maßnahmen können die folgenden sein:
- Veranlagen in Sachwerte mit eingebautem Inflationsschutz
- Vorzugsweise in die Edelmetalle Gold und Silber in Kombination mit Edelsteinen
- Kleinteilige Portfolios sichern Flexibilität und Liquidität
- Gold/Silber dienen als Ersatzwährung und sind jederzeit umwandelbar
- Gold/Silber schützen vor krisenbedingten Verlusten
- Edelsteine und NFI-Rare-Coins aus Gold/Silber bieten Schutz vor staatlichen Begehrlichkeiten
D.h., durch die Empfehlungen hat der Kunde einen konkreten Nutzen und nicht nur eine Information!
Erweitern Sie Ihr Wissen und nutzen Sie die zahlreichen kostenfreien Serviceleistungen der Geldretter!
Informieren Sie sich zu diesem Thema auch über unsere 6-teilige Blog- oder Videoserie „Wie sieht Rücklagen- und Vermögensschutz in der Praxis aus?“!
Beratung macht sich bezahlt!
Die Geldretter sind ausgebildete Experten auf dem Gebiet des Rücklagen- und Vermögensschutzes.
Erweitern Sie Ihr Wissen und sehen Sie sich die zahlreichen kostenfreien Videos der Geldretter auf https://diegeldretter.at/videos an!
Buchen Sie Ihren individuellen Honorarberatungstermin unter hilfe@diegeldretter.at oder telefonisch unter +43 664 73081372 zur Erstellung Ihres strategischen Portfolios, das auch in Krisenzeiten Sicherheit bietet!
Die Geldretter sind Ihnen auch bei der Beschaffung passender Anlageprodukte behilflich.
Melden Sie sich zum Newsletter an und sichern Sie sich wöchentliche Informationen: https://diegeldretter.at/newsletter-anmeldung
Wöchentliche Informationen finden Sie auch auf Telegram: t.me/diegeldretter
Wenn Sie die Arbeit der Geldretter finanziell unterstützen möchten, freuen wir uns über jeden Beitrag von Ihnen und sagen schon jetzt ganz herzlich „danke schön!“ Finanzielle Unterstützung: AT17 1420 0200 1098 7793, BAWAATWW, Die Geldretter e.V.
Weitere Beiträge:


