Blog

Wie sieht Rücklagen und Vermögenschutz in der Praxis aus - Teil 6 Wie sieht Rücklagen- und Vermögensschutz in der Praxis aus? (Teil 6) 17. März 2023 Dieser Beitrag der Geldretter besteht aus 6 Teilen, die aufeinander aufbauen. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit Teil 6: Die perfekte Produktlösung Wir haben uns in Teil 5 dieser Serie abschließend die Frage gestellt: Gibt es eine solche Anlageform, die Schutz vor den 3 Bedrohungsszenarien einer Krise bietet und sowohl einen hohen materiellen Wert besitzt als auch einen hohen… mehr?
Wie sieht Rücklagen und Vermögenschutz in der Praxis aus - Teil 5 Wie sieht Rücklagen- und Vermögensschutz in der Praxis aus? (Teil 5) 3. März 2023 Dieser Beitrag der Geldretter besteht aus 6 Teilen, die aufeinander aufbauen. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit Teil 5: Die Eignung unterschiedlicher Anlageklassen als Krisenschutz Wir haben in Teil 2 dieser Serie die verschiedenen Bedrohungen, die Ersparnisse und Vermögenswerte in Krisen betreffen, bewusst gemacht und besprochen. Nun wollen wir untersuchen, wie sich die diversen Anlageklassen hinsichtlich Schutz vor Liquiditätsmangel,… mehr?
Was Rücklagen und Vermögenschützer von Experten unterscheidet. Was Rücklagen- und Vermögensschützer von Experten unterscheidet! 24. Februar 2023 Wenn wir im Internet nach dem Begriff Experte suchen, dann finden wir meistens folgende Definition: Ein Experte ist ein Mensch mit fundiertem Wissen über ein oder mehrere Fachgebiete, gegebenenfalls besitzt er erforderliche Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Anwendung. Beachtung sollten wir auf das Wort „gegebenenfalls“ legen. Wir kommen später in diesem Beitrag noch auf dieses wichtige Merkmal zu sprechen. Wir… mehr?
Wie sieht Rücklagen und Vermögenschutz in der Praxis aus Wie sieht Rücklagen- und Vermögensschutz in der Praxis aus? (Teil 4) 17. Februar 2023 Dieser Beitrag der Geldretter besteht aus 6 Teilen, die aufeinander aufbauen. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit Teil 4: Staatliche Besitz und Handelsverbote Das Thema Goldverbot wird immer wieder heiß diskutiert. Der Leser möge selbst urteilen, ob er angesichts der immer leerer werdenden Staatskassen die Wahrscheinlichkeit eines von Staaten erlassenen Goldverbots ausschließen will. Sehen wir uns Beispiele an, wann… mehr?
Wie sieht Rücklagen und Vermögenschutz in der Praxis aus - Teil 3 Wie sieht Rücklagen- und Vermögensschutz in der Praxis aus? (Teil 3) 3. Februar 2023 Dieser Beitrag der Geldretter besteht aus 6 Teilen, die aufeinander aufbauen. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit Teil 3: Die Wichtigkeit ausreichender Handlungsoptionen In dieser Serie haben wir uns bisher bewusst gemacht, wie wichtig eine breite Aufteilung des Vermögens auf verschiedene Anlageklassen ist und welchen Bedrohungen diese Anlageklassen unterliegen. Geldsysteme Sehen wir uns einmal verschiedene Geldsysteme an hinsichtlich ihrer… mehr?
Rücklagen und Vermögenschutz - Teil 2 Wie sieht Rücklagen- und Vermögensschutz in der Praxis aus? (Teil 2) 20. Januar 2023 Dieser Beitrag der Geldretter besteht aus 6 Teilen, die aufeinander aufbauen. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit Teil 2: Bedrohungsszenarien und erforderlicher Schutzbedarf Im ersten Teil dieser Serie haben wir uns bewusst gemacht, wie wichtig eine breite Aufteilung des Vermögens auf verschiedene Anlageklassen ist. Doch diese Anlageklassen unterliegen gewissen Risiken. Bedrohungsszenarien für Vermögen Welche Bedrohungsszenarien bestehen für die Ersparnisse?… mehr?
Rücklagen und Vermögenschutz Wie sieht Rücklagen- und Vermögensschutz in der Praxis aus? (Teil 1) 6. Januar 2023 Dieser Beitrag der Geldretter besteht aus 6 Teilen, die aufeinander aufbauen. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit Teil 1: Aufteilung auf unterschiedliche Anlageklassen Ein Schlüssel für erfolgreichen Kapitalaufbau generell ist eine vernünftige Balance und Aufteilung auf verschiedene Anlageklassen. Diversifikation Grundsätzlich benötigt jeder Liquidität in Form von Bargeld oder Bankguthaben. Die klassischen Veranlagungsformen stellen festverzinsliche Anlagen, Aktien und Fonds, Edelmetalle… mehr?
Neujahr 2023 Neujahr 2023 30. Dezember 2022 Das Jahr 2022 brachte für viele eine Weichenstellung. Handeln Sie im Jahr 2023 aktiv und gestalten Sie selbst die Gegenwart und Zukunft – das Glück bevorzugt den Vorbereiteten! Wir wünschen Ihnen ein zufriedenstellendes, ausgeglichenes, erfolgreiches und gesundes Jahr 2023! „Die Geldretter“ Was beschert uns das Jahr 2023? Die Geldretter werden Sie auch 2023 mit Beiträgen und Videos informieren und stehen… mehr?
Weihnachten 2022 Weihnachten 2022 23. Dezember 2022 Herzlichen Dank für Ihr Interesse und Ihre Rückmeldungen zu unseren Beiträgen und Videos im Jahr 2022! Das Jahr 2022 brachte für viele eine Weichenstellung. Weihnachten ist ein guter Zeitpunkt auszuspannen, sich zu besinnen, nachzudenken und die Zeit mit Menschen zu verbringen, die einem besonders am Herzen liegen. Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage! „Die Geldretter“ Was beschert uns das Jahr 2023?… mehr?
Ein weltweit akzeptiertes Zahlungsmittel Ein weltweit akzeptiertes Zahlungsmittel! 16. Dezember 2022 Heute wollen wir uns mit einer Thematik beschäftigen, die allgegenwärtig ist und uns sowohl in wirtschaftlich normalen Zeiten als auch in Krisenzeiten begegnet: Wie bezahle ich die Güter, Produkte, Waren, Dienstleistungen, die für mein tägliches Leben notwendig sind? Üblicherweise erfolgt dies mittels (Papier-)Geld. Wenn wir uns vor Augen führen, welche Eigenschaften unser Geld hat, dann dient es einerseits als Zahlungsmittel… mehr?
Hilfe! Was wird noch alles teurer? Die nächste traurige Prognose wird wahr! 9. Dezember 2022 Wir wollen uns heute einem Thema widmen, das zukünftig ein enormes Gefahrenpotenzial für den gesellschaftlichen Zusammenhalt bietet. Dazu sehen wir uns die Bevölkerungsentwicklung an Hand von Österreich im Lauf der Zeit an. Konnten wir im Jahr 1910 noch von einer Bevölkerungspyramide sprechen, so ist diese Pyramide im Jahr 2022 von einem starken Buckel gekennzeichnet und die weiteren Prognosen haben mit… mehr?
Was ist eine Krisenschutz Veranlagung Was ist eine Krisenschutz-Veranlagung? 2. Dezember 2022 Welches sind die unsere Ersparnisse bedrohenden Risiken einer Krise? Es sind dies der den Handlungsspielraum einschränkende Liquiditätsmangel, die Auswirkungen krisenbedingter Verluste und die staatlichen Begehrlichkeiten in Form krisenbedingter Enteignungen. Wenn wir uns nun fragen, was ist eine Krisenschutz-Veranlagung bzw. was zeichnet sie aus, dann müssen wir die bestehenden Veranlagungsformen auf deren Tauglichkeit hinsichtlich dieser drei Risiken untersuchen. Zu diesem Zweck… mehr?

Eine Übersichtsliste aller Blogbeiträge finden Sie hier.